04139-7997749

In der Ergotherapie werden fachübergreifend unterschiedlichste medizinische Bereiche berührt. Dieser interdisziplinäre Therapieansatz sorgt für eine möglichst ganzheitliche Versorgung der Patienten.

Fachbereiche in der Ergotherapie

Orthopädie
Rheumatologie
Traumatologie
Neurologie
Pädiatrie
Geriatrie
Psychiatrie

Orthopädie / Rheumatologie / Traumatologie

Ziele der ergotherapeutischen Behandlung sind:

  • Wiederherstellung/Besserung der gestörten aktiven und passiven Beweglichkeit
  • Wiederherstellung/Besserung der gestörten Muskelfunktionen (Fein- und Grobmotorik, Kraft, Koordination)
  • Vermeidung bzw. Verbesserung von Fehlstellungen und Kontrakturen
  • Erlernen von gelenkschützenden Bewegungen und Gelenkschutzberatung
  • Verbesserung der Sensibilität

Folgende Behandlungsmethoden werden zum Erreichen der Therapieziele u.A. eingesetzt:

  • passive und aktive Mobilisation Gelenkschutzunterweisung
  • Kontrakturprophylaxe
  • Ödembehandlung
  • Sensibilisierung bzw. Desensibilisierung
  • ADL-Training (Haushalt, Hygiene, Anziehen etc.)
  • Hilfsmittelberatung, bzw. Hilfsmittelherstellung oder Anpassung

Spezielle Behandlungsmethoden in meiner Praxis

  • Frühmobilisierung, Narbenbehandlung
  • Manuelle Therapie
  • Massage; Dehn,- und Weichteiltechniken
  • Elektrobehandlung TENS/ EMS
  • Thermische Anwendungen
  • Tapen in Sport &Orthopädie
  • Behandlung nach Dorn & Breuss- Massage
  • Triggerpunktbehandlung
  • Muskelfunktionstraining
  • Gangtraining z.B. nach Amputationen
  • CMD(Kiefergelenk/Kopf)Behandlung(Tinnitus; Zahnknirschen/beißen)
  • Stumpfbehandlung
  • Prothesenberatung/Schienenanpassung

Folgende Behandlungsmaßnahmen werden verordnet:

  • Motorisch-funktionelle Behandlung
  • sensomotorisch-perzeptive Behandlung

Neurologie

Ziele der ergotherapeutischen Behandlung sind:

  • Förderung der größtmöglichen Selbständigkeit und Unabhängigkeit im körperlichen, geistigen und sozialen Bereich
  • Integration in Familie und Umwelt
  • Erhaltung bzw. Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit
  • Erhaltung der Lebensqualität

Folgende Behandlungsmethoden werden zum Erreichen der Therapieziele eingesetzt:

  • Förderung kognitiver Fähigkeiten/Hirnleistungstraining (z.B. Ausdauer, Belastungsfähigkeit, Gedächtnis, Wahrnehmung)
  • Spastikhemmung, Kontrakturenprophylaxe
  • Spiegeltherapie und Imaginäres Training
  • Schienenversorgung zur Kontrakturenprophylaxe oder zum Funktionstraining (Ersatz fehlender Muskulatur)
  • Organisation von Alltagsaktivitäten (z.B. Anziehtraining, Esstraining etc.)
  • Sturzprophylaxe und Gangtraining
  • Rollstuhltraining
  • Einhändertraining
  • Hilfsmittelversorgung und Wohnraumanpassung
  • Erlernen von Kompensationsmechanismen und Hilfsmittelberatung
  • Beratung Angehöriger oder Dritter

Folgende Behandlungsmaßnahmen werden verordnet:

  • Motorisch-funktionelle Behandlung
  • Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
  • Psychisch-funktionelle Behandlung
  • Hirnleistungstraining

Pädiatrie

Ergotherapie bei Kindern

Bei welchen Diagnosen oder Auffälligkeiten kann Ergotherapie verordnet werden?

  • Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen -UEMF
  • Auffälligkeiten im Verhalten: z.B. aggressives Verhalten; mangelnde soziale Kompetenz
  • Zstd. nach Fühgeburtlichkeit
  • Auffälligkeiten im Bereich der kognitiven Funktionen: z.B.Teilleistungsstörungen (Lese-Rechtschreibstörung, Rechenschwäche)
  • Störung der Konzentration
  • ADS/ADHS
  • Lernstörungen/Leistungsstörungen
  • Allgemeine Entwicklungsverzögerung

Ziele der ergotherapeutischen Behandlung sind:

  • Umsetzung und Integration von Sinneswahrnehmungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und der Handlungsplanung
  • Entwicklung und Verbesserung von Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Entwicklung und Verbesserung von sozioemotionalen Kompetenzen, des Verhaltens und der Kommunikation
  • Stärkung des Selbstbewusstseins, des Selbstwertgefühls und des Vertrauens

Folgende Behandlungsmethoden werden u.A. zum Erreichen der Therapieziele eingesetzt:

  • Sensorisch-integrative Vorgehensweise nach Jean Ayres
  • Aufmerksamkeitstraining nach Lauth & Schlottke
  • Konzentrationstraining
  • Handwerkliche und gestalterische Techniken
  • Entwicklungsförderung nach Bobath
  • Förderung der visuellen Wahrnehmung
  • Förderung der auditiven Wahrnehmung
  • Aufklärung, Beratung und Anleitung der Eltern bzw. der Bezugspersonen

Folgende Behandlungsmaßnahmen werden verordnet:

  • motorisch-funktionelle Behandlung
  • sensomotorisch-perzeptive Behandlung
  • psychisch-funktionelle Behandlung

 

Psychiatrie

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Bei welchen Diagnosen oder Auffälligkeiten kann Ergotherapie verordnet werden?

  • Geistige und Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
  • Neurotische-, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (Depressionen, Borderline)
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen, affektive Störungen

Ziele der ergotherapeutischen Behandlung sind:

  • Verbesserung der Selbsteinschätzung
  • Erweiterung der Konfliktfähigkeit
  • Herstellung von Offenheit und Realitätsbezug

Folgende Behandlungsmaßnahmen werden verordnet:

  • Psychisch- funktionelle Behandlung
  • Hirnleistungstraining

Behandlungsmethoden:

  • Ausdruckszentrierte Behandlungsverfahren
  • Interaktionelles Behandlungsverfahren
  • Kompetenzzentriertes Behandlungsverfahren
  • Handwerkliche, gestalterische und spielerische Methoden
  • Methoden zur Entwicklung von Selbstsicherheit und Bewältigungsstrategien
  • Vorschulisches/vorberufliches Training und Belastungserprobung
  • Training der eigenaktiven Tagesstrukturierung
  • Beratung zur Integration in das häusliche und soziale Umfeld

Kontakt

Agnes Straczek
Praxis für Ergotherapie
& Handrehabilitation
Eichenweg 7
21522 Hohnstorf/Elbe
Telefon: 04139-7997749
Mobil: 0177-2125080
Fax: 04139-7997748
info@ergotherapie-hohnstorf.de

Praxiszeiten

Termine nach Vereinbarung

Hausbesuche:
Für mich selbstverständlich!